Die Schweiz ganz natürlich erfahrenDie Schweiz bietet eine enorme Erlebnisvielfalt und eine atemberaubende Landschaft: In türkisblauen Seen die Spiegelung des einzigartigen Alpenpanoramas bewundern. Auf Passhöhen und Gipfeln die Schweiz von oben überblicken. In Städten Museen, Messen und Bauwerke von Weltruf bestaunen. Sich auf die Spuren unzähliger Rekorde begeben. Die spektakulärsten Übernachtungs- und Transportmöglichkeiten des Landes kennenlernen. Natur pur erleben. In die Geheimnisse der berühmtesten Schweizer Traditionen eintauchen und eine Vielzahl kulinarischer Köstlich-keiten genießen.In kaum einem anderen Land liegen landschaftliche Höhepunkte und weitere Sehenswürdigkeiten so nah beisammen wie in der Schweiz.
Die Grand Tour of Switzerland vereinigt die Höhepunkte auf einer Route.Die Route, verbindet alle touristischen Regionen der Schweiz. Die eindrucksvolle Strecke vereint 44 Highlights der Schweiz auf einer Reise über fünf Alpenpässe, vorbei an 22 Seen und 11 UNESCO Welterbestätten. Die Tour bietet eine sinnvolle Verbindung zwischen Alpenraum und Städten, Tradition und Geschichte, Natur und Kultur, Kunst und Architektur, Bekanntem und Unbekanntem, Ruhigem und Erlebnisreichem. Sie wird die Gäste begeistern, garantiert unvergessliche Erlebnisse, macht die Fahrt zum Vergnügen - und die Tour zum Reiseziel.Dank ihrer hohen Erlebnisdichte, der kulturellen und landschaftlichen Vielfalt und den gut ausgebauten Straßen ist die Schweiz das ideale Touring-Land.
Es gibt unzählige schöne Strecken und Orte, die sich für Touring eignen. Beim Festlegen der Route ging es einzig und allein um touristische Attraktivität - und um eine möglichst beeindruckende und spektakuläre Strecke dazwischen.Die Grand Tour of Switzerland ...ist abwechslungsreich und spektakulär;führt auf den landschaftlich schönsten Routen zu Attraktionen;garantiert den Gästen täglich mehrere touristische Highlights;führt nur über eine Autobahn, wenn es nicht anders möglich ist;ist in beiden Richtungen befahrbar, jedoch wird sie von Schweiz Tourismus im Uhrzeigersinn empfohlen.Dies gilt es insbesondere in Städten mit Einbahnstrassen oder Autobahn-Zufahrten zu beachten; berücksichtigt Passstraßen mit langen Öffnungszeiten oder Verlademöglichkeiten.
Die Streckenabschnitte der Grand Tour of Switzerland:
Etappe 1: Zürich - Appenzell Abwechslungsreichste Etappe - von der Trendstadt Zürich, ins Zürcher Weinland, weiter zum tosenden Rheinfall, in die historische Bücher- und Textilstadt St. Gallen und zum Schluss ins ländliche Appenzell.
Etappe 2: Appenzell - St. Moritz Rekordreichste Etappe - von der kleinsten Stadt Europas Werdenberg, zur ältesten Stadt der Schweiz Chur und weiter über die Salginatobelbrücke, das einzige Weltmonument der Schweiz, bis nach St. Moritz.
Etappe 3: St. Moritz - Bellinzona Etappe mit der höchsten Höhendifferenz - vom alpinen St. Moritz auf 1'822 m ü. M geht es hinunter ins imposante Bellinzona auf rund 240 m ü. M. Zufahrtsstrasse: Chiasso - Bellinzona Von Chiasso aus schlängelt sich die Strecke in die Palmenstadt Lugano, von wo aus man mehrere Hausberge besuchen kann. Weiter geht es zur historischen Altstadt Locarno und schliesslich nach Bellinzona, mit den Burgen, die zum UNESCO- Weltkulturerbe gehören.
Etappe 4: Bellinzona - Zermatt Kurvigste Etappe - von Airolo aus schlängelt sich die Tremola hinauf auf den Gotthardpass. Im spektakulärsten Abschnitt überwindet diese Strasse auf einer Länge von vier Kilometern 300 Höhenmeter in 24 Kehren, die sogar eigene Namen tragen.
Etappe 5: Zermatt - Lausanne Auf dieser Etappe heisst es «Bitte Umsteigen» - Zermatt ist neben dem Matterhorn auch bekannt für sein autofreies Dorf. Daher bleibt das Auto in Täsch stehen und der Zug bringt die Gäste nach Zermatt und wieder zurück nach Täsch, von wo die Fahrt mit dem Auto weiter hinab durchs Wallis bis an den Genfersee führt. Zufahrtsstrasse: Genf - Saint-George Von der Schweizer Weltstadt Genf, wo der Jet d'Eau, ein 140 m hoher Wasserstrahl im Genferseebecken in die Höhe schiesst, führt die Strasse nach Nyon und endet schliesslich in Saint-George, das zum Waadtländer Jurapark gehört.
Etappe 6: Lausanne - Neuchâtel Etappe mit der traditionsreichen Uhrmacherkunst - Am Anfang konzentrierte sich die Uhrenproduktion und die Innovation vor allem auf Genf. Schon bald breitete sich die Uhrmacherei über die Jurakette in andere Regionen aus, dazu zählen unter anderem auch Le Sentier und Neuchâtel. Zufahrtsstrasse: Basel - Neuchâtel In der Kulturmetropole Basel gibt es rund 40 Museen. Von hier aus führt die Zufahrtstrasse einen Teil entlang dem Fluss Doubs bis in die Städte La Chaux-de-Fonds und Le Locle, welche beide für ihre Uhrmacherkunst bekannt sind. Die Strasse endet dann in Neuchâtel.
Etappe 7: Neuchâtel - Bern Wasserreiche Etappe - vom Neuenburgersee führt die Strecke zum Murtensee, Schiffenensee, Greyerzersee, Thunersee, Brienzersee, und schlussendlich der Aare entlang in die Hauptstadt Bern.
Etappe 8: Bern - Zürich Etappe zum Ursprung der Schweiz - von Bern aus führt die Strecke in den Kanton Uri, wo sich die bekannte Rütliwiese befindet, wo einst im Jahre 1291 der Bund der Eidgenossen beschworen wurde.
Von palmengesäumten Seen zu grandiosen Gletscherlandschaften, von mittelalterlichen Dörfern zu pulsierenden Städten - die Grand Tour of Switzerland steht für eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Und für Highlights, die es in dieser Dichte sonst nicht gibt. Erfahren Sie die Schweiz auf einem Road Trip
1000 MIGLIA 2025, OFFICIAL LIST OF ACCEPTED CARS - The wait is over: the list of cars that will participate in the 1000 Miglia 2025 has been drawn up by the Selection Committee that, year after year, has the task of choosing the cars that will take part in the "most unique travelling museum in the world", as Enzo Ferrari defined it. The over 400 crews selected will be from 29 countries: Italy is the most represented country, closely followed by Netherlands, Great Britain and the United States. As for the cars, 127 pre-war models will take part in the 43rd re-enactment of the Red Arrow. 78, on the other hand, are those that raced in the historic speed competition between 1927 and 1957.
Exklusiv für Oldtimer - die After Work Classics Eine besondere Stimmung versprechen auch die After Work Classics. Diese Touristenfahrten sind speziell für Oldtimer-Fahrzeuge auslegt. Insgesamt viermal stehen die After Work Classics in diesem Jahr noch an. An drei Montagen - 13. Mai, 17. Juni und 26. August sowie einem Mittwoch, 25. September - öffnet die Grand-Prix-Strecke abends (18 bis 20 Uhr) exklusiv für Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind.